Bei der 14. RoboCup Weltmeisterschaft im Suntec Convention Center in Singapur nahmen über 3000 Teilnehmer in 500 Teams aus 40 Nationen teil. Der RoboCup ist die größte und wichtigste Robotikveranstaltung der Welt. Unser Team "T'n'T" startete in der anspruchsvollsten Disziplin "Soccer Open B", die mit 43 Teams die am besten besetzte Fußballliga war.

In der Junior Liga wurde im Gegensatz zur German Open mit dem so genannten SuperTeam-System gespielt. Es werden jeweils drei Teams zusammengelost, die den gesamten Tag über für ihr Team Punkte sammeln müssen. Innerhalb eines Tages ist es natürlich nicht möglich sinnvoll zu kooperieren, wodurch das System zum Glücksspiel wird. Wir hatten uns schon mehrfach bei der Organisation über das unsinnige System beschwert und letztes Jahr wurde sogar eine Unterschriftenaktion gestartet - gebracht hat es nichts. Das Leistungsgefälle in der Soccer-Liga ist ziemlich hoch. An jedem Qualifikationstag erwischten wir ein Team als Partner, das nicht in der Lage war, ein Tor zu erzielen. Nach drei Tagen schafften wir es mit acht Siegen und einer unglücklichen Niederlage mit 12:14 Tore als einziges deutsches Team in die Finalrunde. Das Halbfinale gewannen wir souverän mit 21:2 Tore, ebenso unser chinesisches Partnerteam. Im Finale mussten sie und unser italienischer Partner sich geschlagen geben. Unser Sieg gegen das starke iranische Team "Espadana" reichte nur zum 1:2 "Teampunkte"-Endstand. Dank diesem Spielsystem, bei dem man aus eigener Kraft nicht gewinnen kann, konnten wir unseren Weltmeisterschaftstitel trotz der technisch stärksten Roboter nicht verteidigen.

In der Version A wurden wir schon vor der Weltmeisterschaft ohne Regelgrundlage disqualifiziert. Als Begründung wurde genannt, dass wir nicht in zwei verschiedenen Ligen antreten dürfen, obwohl dies in den Jahren zuvor nie ein Problem war und auch dieses Jahr wieder ausländische Teams in unterschiedlichen Ligen teilnahmen. Mit den optimierten Vorjahresrobotern hätten wir ebenfalls eine sehr gute Chance auf den Titel gehabt. Gegen den neuen Vizeweltmeister hatten wir bei der German Open mit 23:2 Toren gewonnen. Stattdessen wurde ein Team aus dem Verein der Organisatoren, gegen das wir bei der German Open mit 40:1 Toren gewonnen hatten, nachnominiert. Dies ist nicht nur schade für uns sondern auch für Deutschland, da sich die Anzahl der Qualifikationsplätze für die Weltmeisterschaft nach dem Abschneiden der Teams richtet.

Von der Welle an Begeisterung, Anerkennung und Sympathie für unser Team waren wir überwältigt. Einer der Gründe dafür wird wohl sein, dass wir im Gegensatz zu den meisten anderen Teams, die spezielle Fußballroboter-Kits und von Schulen oder Universitäten entworfene Roboter einsetzen, alles selbst entwickeln. Laut Aussage verschiedener Mentoren sind wir in Asien richtige Idole. Jeder kennt unser Team von Turnieren, unserer Internetseite und Youtube.

Neben dem Erfolg bei der Weltmeisterschaft nehmen wir viele neue Kontakte und Freundschaften mit nach Hause. Von Singapur sind wir in jeglicher Hinsicht begeistert. Weitere Fotos und Videos folgen, sobald uns wieder eine ordentliche Internetverbindung zur Verfügung steht.

Zitate aus Emails nach den Meisterschaften:

"Hello, nice to see you play in RoboCup with excellent sportsmanship. Hope there is a chance that I can see you play again in a robotics game. Enjoy your time in Singapore!"

Lim, Singapore

"Through this competition, I felt that I have learnt alot from you guys especially knowing more about your robots."

Anthony, Singapore

"Eure Erfahrungen sind echt unglaublich hilfreich. Ihr solltet vielleicht wirklich über eine Möglichkeit nachdenken euer immenses Wissen in diesem Bereich weiter zu geben."

Nico, Berlin

Weltmeisterschaft

Singapur, Singapur
19. - 25. Juni 2010
Soccer Open B
Vizeweltmeister


  • Videos

  • Fotos

  • Prints