Vom 29. Juni bis 5. Juli fand im österreichischen Graz die 13. RoboCup Weltmeisterschaft statt. Der RoboCup ist die größte und wichtigste Robotikveranstaltung der Welt. Mehrere zehntausend Schülerinnen und Schüler weltweit sind mittlerweile beim RoboCup aktiv. Die besten 2300 Robotiker aus 44 Nationen trafen sich in der Messehalle Graz, um ihre neuesten Entwicklungen gegeneinander antreten zu lassen.
Unser Team T'n'T, bestehend aus den Brüdern Jonas (18) und Benno (16) Timmermann, qualifizierte sich mit einem doppelten Sieg bei der German Open auf der Hannover Messe für die Weltmeisterschaft im Roboterfußball.
Die Disziplin "Soccer 2vs2 Version B" stellt die Königsdisziplin im Roboterfußball für Jugendliche bis zum Alter von 20 Jahren dar. Hier wird im Gegensatz zur "Version A" ohne Spielfeldbanden gespielt, wodurch die technischen Anforderungen an die Roboter deutlich höher sind.
Das Turnier wurde mit dem sehr fragwürdigen Super-Team-Spielsystem durchgeführt.
Dabei werden jeden Tag drei Teams zusammengelost, die gegen ein anderes Super-Team antreten. Die Punkte, die man sammelt, zählen für das ganze Team. Wenn man nun Pech hat und schwache Teampartner erwischt, kann man selbst alle Spiele gewinnen und trotzdem das Treppchen verfehlen. Das System ist zu kompliziert um hier alle Einzelheiten auszuführen, es ist allerdings auch nicht im Internet veröffentlicht, worauf man verlinken könnte. Auf der Meisterschaft fühlten sich viele Teams um ihre harte Arbeit gebracht, weswegen eine mehrseitige Unterschriftenaktion zur Abschaffung bzw. Abänderung dieses System gestartet wurde. Unsere Bedenken und Verbesserungsvorschläge, die wir schon drei Wochen vor der Meisterschaft schriftlich geäußert haben, wurden von der Organisation nicht berücksichtigt.
Auch uns legte das System Steine in den Weg. Nach dem zweiten Qualifikationstag lagen wir trotz 5 Siegen aus 5 Spielen und 69:8 Toren nur auf Platz 12 von ca. 30 Teams, da unsere Partner 7 aus 10 Spielen verloren. Die Lego-Mannschaft auf Platz 15 hatte beispielsweise noch kein einziges Spiel Gewonnen, aber Glück bei der Partnerauslosung gehabt. So dicht liegen technische Klassenunterschiede bei diesem System beieinander. Das drittplatzierte Team hatte sogar eine Tordifferenz von -2. Am letzten Qualifikationstag konnten wir glücklicherweise noch viele Punkte sammeln, wodurch wir in das Finale der 12 besten Teams einzogen.
Unsere Super-Team-Partner für das Finale hießen "C-PALB" aus Deutschland und "Ariana" aus dem Iran. Leider hatten beide Teams große Probleme mit ihren Robotern. Wir unterstützten das iranische Mädchenteam noch bis tief in die Nacht mit Bauteilen und Ratschlägen. Diese arbeiteten daraufhin bis zum Morgen durch, um die Roboter für das Halbfinale zu reparieren. Unsere deutschen Halbfinalgegner "Green Hell Sex, Drugs & C++" gaben nach wenigen Minuten bei einem Spielstand von 7:0 auf und "C-PALB" verloren ihr Spiel gegen ein japanisches Team. Die Nachtschicht des Teams "Ariana" hatte sich gelohnt. Sie gingen in der ersten Halbzeit gegen das sehr gute spanisch-japanische Team "Complubot B" schnell in Führung. In der zweiten Hälfte zeigten sich aber wieder die Schwächen des Vortages und der Vorsprung schmolz im Minutentakt. Die internationale Kooperationsmannschaft kam in den letzten Sekunden noch bis auf ein Tor an unsere Iraner heran, die das Spiel gerade noch mit 13:12 über die Zeit retten konnten.
Im Finale trafen wir auf unseren stärksten Konkurrenten, das iranische Team "Allameh Helli High B". Wir beide waren die einzigen Teams in unserer Liga, die bisher jedes Spiel gewonnen hatten. Das Finale war sehr spannend und wir gingen abwechselnd in Führung, der Halbzeitstand lautete 8:7 für T'n'T. Ihre Maschinen waren schneller und hatten einen stärkeren Kickmechanismus, unsere Roboter waren dagegen intelligenter und präziser. In der zweiten Hälfte der Partie spielten wir auf der besseren Seite und konnten uns schnell durch einige schöne Tore absetzen. Das Spiel endete klar mit 22:8 und damit war nun auch endgültig geklärt, welches das beste Junior Soccer-Team in diesem Jahr ist.
Der Weltmeistertitel schien jetzt zum Greifen nahe, aber noch hing alles von unseren Partnern ab. "C-PALB" verlor wieder recht deutlich, aber zuvor machten unsere iranischen Partner durch einen Sieg gegen das japanische Team "F.S. Amateras" den Gewinn des Weltmeistertitels perfekt. Umarmen war aus religiösen Gründen nicht erlaubt, gefreut haben wir uns trotzdem!
Doch dann kam die Überraschung. Unser Team T'n'T befand sich nur auf Rang zwei der Einzelteamwertung, obwohl wir gegen das erstplatzierte Team "Allameh Helli High B" im Finale deutlich gewonnen und als einziges Team unserer Liga alle 10 Spiele gewonnen hatten. Da konnte etwas nicht stimmen und wir wendeten uns an die Organisatoren. Diese erklärte, dass man willkürlich nur die Leistungen aus der Qualifikationsphase berücksichtigt habe und nicht die Ergebnisse der Finalspiele oder des direkten Vergleichs, warum auch immer. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir beide eine Gewinnquote von 100% und Torverhältnisse von 149:29 ("Helli") in 9 Spielen und 119:9 (T'n'T) in 8 Spielen, weswegen anhand der Tordifferenz entschieden wurde. Dass wir dabei ein Spiel weniger absolviert hatten, wurde fälschlicherweise nicht berücksichtigt. Korrekt wäre es gewesen, wenn man die Tordifferenz durch die Anzahl der Spiele geteilt hätte, denn die Tordifferenz wächst mit der Anzahl der Spiele stark an und nur der Quotient liefert ein vergleichbares Ergebnis. Wir hatten durchschnittlich in jedem Spiel eine Tordifferenz von +14 und dabei gab sogar ein sehr schwaches Team auf, was nur mit 5:0 berücksichtigt wurde. Mit einem fairen Bewertungssystem, hätten wir auch mit unseren Qualifikationsrundenleistungen offiziell gewonnen. Die Organisatoren sahen das Problem zwar teilweise ein, weigerten sich aber trotz sehr langer Diskussion etwas am Ergebnis zu ändern. Die Kriterien für das Individualranking wurden natürlich zuvor auch nicht veröffentlicht.
Wir sind stolz darauf, dass sich unsere sehr intensive Arbeit ausgezahlt hat und werden nächstes Jahr versuchen an diese Erfolge anzuknüpfen.
Ganz besonders haben wir uns auf das Treffen mit unseren langjährigen Freunden und Bekannten gefreut. Außerdem konnten wir viele neue Kontakte mit Teams aus der ganzen Welt, u.a. Iran, China, Japan, Slowakei, Italien und Österreich, knüpfen. Erfreulich war auch der freundliche Austausch und die gegenseitige Unterstützung unter den deutschen Teams "C-PALB", "The Rockys", "JaMO Uhrwerk", "Green Hell" und den Teams des Bernhard Strigel Gymnasiums Memmingen, sowie dem Dance-Team "A walk with my dog".
Wir bedanken uns auch nochmals herzlichst bei unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung.